
Sie haben das Recht auf eine Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt Ihrer Stoßstange für Karosserie
Mehr
Folgende Zahlungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung in unseren Stoßstange für Karosserie Online-Shop
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Stoßstange für Karosserie Webshop, haben Sie die freie Wahl zwischen den Zustellern
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.ch? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE FAHRZEUG
Wählen Sie Ihr KFZ aus, um ein Autoersatzteil zu kaufen, das zu 100% passt
Die Arbeitsweise und die technische Entwicklung der Stoßstange
Ein Kfz besitzt Vorne und Hinten eine Stoßstange, welche jeweils auch äußerste Begrenzungen des Fahrzeugs bilden. Die Stoßstange findet ihre Geburtsstunde in der Anfangszeit des Fahrzeugbaus, die wichtigste Funktion der Stoßstange ist das Verhindern eines Schadens an dem eigenen Fahrzeugaufbau bei einem Aufprall oder Unfall. Der übliche Einbau einer häufig verchromten Vollmaterial Metall Stoßstange, die über starre Verbindungen mit der Karosserie verbunden war, erwies sich wegen der direkten Kräfteübermittlung bei einem Aufprall, als ungeeignet. So entstanden nicht nur Schäden am eigenen Fahrzeug, der Aufbau führte auch zu einem großen Verletzungsrisiko bei Radfahrern und Fußgängern. Es werden seit den 70er energieabsorbierende Stoßfänger an die Karosserie angebracht und dienen als Ankerpunkte für die Stoßstange, welche nun, durch den Aufbau aus PVC erheblich leichter ist. Durch den neuen Aufbau und die neuen Werkstoffe können Aufpralle teilweise ganz absorbiert werden ohne einen Schaden zu hinterlassenen. Aufgrund dieser neuen Wirkungsweise von Stoßstangen werden sie nun auch Stoßfänger genannt.
Der momentane Zeitgeschmack
Heutzutage sind die Stoßstangen aktueller Fahrzeuge mit einem Mantel aus PVC überzogen. Die Internierung der Stoßstangen in das Gesamtbild des Fahrzeugs erfolgt seit den 90er Jahren, hierbei wird nicht nur die Fahrleistung verbessert sowohl wird auch das Verletzungsrisiko für Personen bei einem Aufprall verringert. Heutzutage beinhalten die Stoßstangen auch oft teile der Elektronik, so werden zum Beispiel Rückfahrtkameras und Einparkfahrsensoren, die beim Abstellen des Fahrzeugs an einem Hindernis, helfen sollen.
Eine beschädigte Stoßstange instandsetzen
Nicht so große Defekte an der Stoßstange kann man in der Regel leicht wieder instandsetzen. In den meisten Fällen kann man kleine Risse in den PVC- Teilen wieder verkleben. Verformte thermoplastische Kunststoffe kann man durch eine erneute Wärmebehandlung in die Originalform bringen. Kratzer oder andere Schäden können wie auf den restlichen lackierten Teilen durch aus-spachteln , schleifen und lackieren, ausgebessert werden. Bei starken Verformungen und anderen großen Schäden muss Die Stoßstange ausgetauscht werden. Diese ist meistens nur an wenigen Schrauben befestigt und lässt sich schnell abmontieren. Evtl müssen noch periphere Komponenten abgebaut werden. Danach kann die defekte Stoßstange aus der Befestigung herausgenommen werden und durch eine neue ersetzt werden. Zu den namhaften Produzenten von Stoßstangen gehören zum Beispiel Van Wezel, Diederichs, Johns und Prasco. In unserem Internet-Handel bekommen Sie alles was Sie für die Instandsetzung benötigen. Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment an Austauschteilen von bekannten Produzenten zu besonders guten Konditionen an
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis
Schutzrechtshinweis