
Sie haben das Recht auf eine Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt Ihrer Stabilisator für Radaufhängung & Lenker
Mehr
Folgende Zahlungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung in unseren Stabilisator für Radaufhängung & Lenker Online-Shop
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Stabilisator für Radaufhängung & Lenker Webshop, haben Sie die freie Wahl zwischen den Zustellern
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.ch? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE FAHRZEUG
Wählen Sie Ihr KFZ aus, um ein Autoersatzteil zu kaufen, das zu 100% passt
Stabilisator - Der strukturelle Aufbau und die Funktion dieser Wageneinheit
Der Stabilisator ist eine Suspension, die eine bessere Straßenlage im Fahrwerk des Kraftwagens gewährleistet. Dies wird durch die entgegenwirkende Kraft gegen die Drehungen der Radachse erreicht. Verdrehungen wie diese können an den Rädern durch verschieden hoch aufgelegte Räder auf der Strecke verursacht werden. Der Stabilisator verhindert dann übermäßige Schwankungen von einem Paar der Räder, wenn Sie durch die Kupplungsstange angetrieben werden. Also, wie funktioniert ein Stabilisator? Der Stabilisator wirkt als Feder, die durch Rotationen der Räder aus ihrer Gleichgewichtslage ausgelenkt wird, und erzeugt eine rückwirkende Kraft auf diese Weise. Dies verteilt die Last zwischen den Rädern des Kraftwagens besser. Der Stabilisator wird auf den Rädern und auf der Radachse befestigt. Auf diese Weise kann er optimal den Momenten entgegenwirken, die während der Fahrt auftreten können und den Fahrbetrieb möglicherweise einschränken. Das war eine kurze Beschreibung der Funktion des Stabilisators.
Was, wenn der Stabilisator des Fahrzeugs defekt ist und seine Arbeit nicht mehr aufnimmt?
Ein defekter Stabilisator wird vor allem durch ein unruhiges Laufverhalten des Fahrzeugs reflektiert. Insbesondere treten in der Regel stärkere Schwankungen und Vibrationen auf, wenn Sie den Fahrbetrieb beanspruchen, vor allem auf sehr unebenen Straßen. Es ist besonders auffällig, wenn das Auto in der Regel eine anderes Fahrerlebnis zu bieten hat, als dieses holprige Verhalten. Insbesondere im Fall von schwerer Schäden: Der Stabilisator sollte vorzugsweise in einer Werkstatt ersetzt werden. Insbesondere sind die Federspannungen mit größeren Schäden nicht leicht zu reparieren. Sie sollten auch sicherstellen, dass die entsprechenden Ersatzteile für das jeweilige Fahrzeug verwendet werden. Die Größe und die Form des Stabilisators sind sehr unterschiedlich in den verschiedenen Fahrzeugtypen. Verschiedene Stabilisatoren sind in verschiedenen Modellen je nach Geländetauglichkeit, Fahrzeuggröße und Gewicht aufgebaut. Insbesondere sollten Sie auch möglichst vermeiden es einfach unterlassen, mit "weichen" Stabilisatoren in größeren Fahrzeugen zu arbeiten, weil sie deutlich das Verhalten des Fahrzeugs beeinflussen können. LEMFÖRDER, FEBI BILSTEIN, SWAG, MAPCO, BLUE PRINT, METZGER und NK gehören zu den namhaften Herstellern von Stabilisatoren.
Ersetzen der Stabilisator eines Vehikels. Wo kann man sie kostengünstig zu guter Qualität kaufen?
Defekte Stabilisatoren können auf eigene Faust mit ein wenig Wissen ersetzt werden. Eine genaue Anleitung finden Sie in der Fachliteratur oder im Internet. Sie können die notwendigen Kleinteile zu besonders günstigen Preise unter www.euautoteile.ch finden. Hier finden Sie viele weitere Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität, für viele bekannte Hrsteller von Kraftwagen und gängige Fahrzeugausführungen.