
Sie haben das Recht auf eine Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt Ihrer Radlager für Radaufhängung & Lenker
Mehr
Folgende Zahlungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung in unseren Radlager für Radaufhängung & Lenker Online-Shop
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Radlager für Radaufhängung & Lenker Webshop, haben Sie die freie Wahl zwischen den Zustellern
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.ch? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE FAHRZEUG
Wählen Sie Ihr KFZ aus, um ein Autoersatzteil zu kaufen, das zu 100% passt
Radlager des Personenkraftwagen – Aufgabe und Funktionsweise
Ein Radlager des Aufhängung ermöglicht die Rotation des auf der Achse befindlichen Reifens, indem es die Achse in Führung hält und dabei den Drehwiderstand verringert. Für diesen Fall nimmt das Radlager Radial- und Axialkräfte auf, die bei der Rotation des Rades entstehen. Radialkräfte entstehen aus der Rotation und wirken in senkrechter Richtung auf die Achse ein, während Axialkräfte in Richtung der Achse einwirken. Diese kommen hauptsächlich bei Fahrten in Kurven mit dem PKW vor. Radlager sind Bestandteil des Fahrwerks und haben ihren Sitz in der Radnabe. Üblicherweise werden diese aus einem äußeren und inneren Ring, Kugel- oder rollenförmigen Wälzkörpern, sowie einem Käfig, der die Wälzkörper umfasst und in regelmäßigen Abstand hält. Die im Radlager üblicherweise vorkommende Reibung der Rollbewegung wird durch ein Schmiermittel geringert. Die Radlager von heute haben dafür eine immer währende Füllung von Fetten und es ist keine Wartung notwendig. Bewährte Produzenten von Radlager sind etwa STARK, SKF, SNR, FEBI BILSTEIN, MAPCO und HERTH+BUSS.
Was könnte als Folge geschehen, falls das Radlager kaputt ist?
Wegen der Reibung der Rollbewebung und den äußeren Kräften nutzen die Radlager nach einer gewissen Dauer ab. Weitere Belastungen, unter anderem beim Überfahren von Schlaglöchern, können die Abnutzung noch verschlimmern. Deshalb haben Radlager eine limitierte Lebenszeit und sollten bei fortgeschrittenen Erscheinungen der Abnutzung ersetzt werden. Erkennbare Hinweise hierfür sind klackernde oder mahlende Klänge beim Befahren von Kurven, die sich bei erhöter Geschwindigkeit häufig als nicht angenehm erweisen. Kommen diese Klänge immer häufiger vor, ebenfalls auf einer Fahrbahn ohne Kurven, weist dies schon auf einen zuhnemend gewordenen Mangel hin. Falls ein Radlager ungewöhnliche Klänge erzeugt, sollte dieses ohne jegliche Verzögerung ersetzt werden, weil ansonsten die Radnabe und andere Komponenten am Personenkraftwagen einen Schaden erleiden können.
Das Radlager ersetzen
Der Ersatz eines kaputten Radlagers und der vielleicht ebenso kaputten Radnabe muss üblicherweise in einer Werkstatt durchgeführt werden, welche über das spezielle Werkzeug und das erfahrene und qualifizierte personal für diese Aufgabe verfügt. Erfahrene Hobby-Schrauber können den Ersatz mit dem jeweiligen Spezialwerkzeug jedoch ebenfalls eigenständig durchführen. Dafür müssen normalerweise als aller erstes das Rad, der Bremssattel mit Backen und Befestigung, sowie die Bremsscheibe entfernt werden. Im Anschluss sollte die Gelenkwelle und der Nabenträger entfernt werden. Daraus werden im Anschluss die Radnabe und Radlager mit dem Abzieher demontiert und gegen die neuen Austauschteile ersetzt. Genaue, PKW-spezifische Anleitungen findet man in Fachbüchern oder im Internet. Falls Sie Radlager für Ihren Personenkraftwagen ausfindig machen wollen, dann sind Sie in unserem Online-Store mit einer großen Menge an Austauschteilen für die meisten PKW´s und Modelle richtig. Zudem können Sie in unswerem Store Radlagersätze und Werkzeuge, auch die Spezialwerkzeuge, ausfindig machen, sich nach den Preisen erkundigen und die gewünschten Komponenten für Ihren Personenkraftwagen zu Ihnen nach Hause vor die Haustür bestellen.