Sie haben das Recht auf eine Rückgabe innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt Ihrer Kurbelwellensensor für Motor
Mehr
Folgende Zahlungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung in unseren Kurbelwellensensor für Motor Online-Shop
Mehr
Bei Ihrer Bestellung in unserem Kurbelwellensensor für Motor Webshop, haben Sie die freie Wahl zwischen den Zustellern
Mehr
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Kennwort ein
Haben Sie noch kein Benutzerkonto auf EUautoteile.ch? Registrieren Sie sich in nur 1,5 Minuten.
WÄHLEN SIE IHRE FAHRZEUG
Wählen Sie Ihr KFZ aus, um ein Autoersatzteil zu kaufen, das zu 100% passt
Impulsgeber Kurbelwelle - Funktionsweise
Durch den Impulsgeber im Personenkraftwagen werden die Position und der Drehmoment der Kurbelwelle mit Sensoren aufgenommen. Mit der Hilfe der von dem Impulsgeber übertragenen Daten steuert der Motor elektrisch den richtigen Zündungszeitpunkt und die Einspritzungszeiten sowie die Einspritzugszeitpunkte. Die Worte Kurbelwellensensor, Induktivgeber oder Induktionsgeber werden oft für den Impulsgeber als Synonym genutzt. Normalerweise ist der Impulsgeber im Bereich des Außenrands des schwingenden Rades angebracht, das ohne jegliches Spiel an der Kurbelwelle sitzt. Das schwingende Rad hat an seinem äußeren Rand eine Zahnung aus Eisen oder Stahl. Der Impulsgeber aber besteht aus einem permanenten Magneten und eine Spule mit einem weichen Eisenkern. Kommt ein Zahn des schwingenden Rades an den Impulsgeber, so wird gemäß dem Vorgang der elektromagnetischen Induktion ein Spannungsimpuls in die Spule geschickt. Durch das drehende Schwungrad wird so eine wechselnde Spannung produziert, dessen Frequenz zu dem Drehmoment der Kurbelwelle proportional ist und durch das integrierte Steuergerät verarbeitet wird. Durch absichtlich eingebaute Lücken im Zahnkranz des Schwungrads bleibt ein Spannungsimpuls an dem gewollten Bereich weg, womit das steuernde Gerät die aktuelle Position erkennt. Bewährte Produzenten sind BOSCH, FEBI BILSTEIN, METZGER, HELLA, VDO, FACET und VEMO.
Wenn der Impulsgeber der Kurbelwelle nicht mehr intakt ist
Der Impulsgeber des PKWs benötigt keine spezielle Wartung und hat normalerweise keine eingeschränkte Lebenszeit. Aber trotzdem kann ein Mangel durch Rost-Schäden an den elektrischen Teilen auftauchen. Dabei kann ebenfalls ein Kurzschluss der Spulenwicklung enstehen. Andere Möglichkeiten für einen Mangel des Impulsgebers sind eine schwere Verschmutzung, ein zu großer Abstand zum Kranz der Zähne und ein nicht intakter Zahnkranz. Anzeichen auf einen fehlerhaften Impulsgeber sind Aussetzer des Motors oder ein vollständiger Stillstand des Motors. Zudem sichert das Steuergerät häufig den entsprechenden Fehlercode. Ebenfalls lässt sich mit einem Ohmmeter der Impulsgeber der Kurbelwelle überprüfen. Der innere Widerstand sollte entsprechend dem Sollwert zwischen 200 und 1000 Ohm sein, ein erheblich geringerer Wert zeigt auf einen eventuellen Kurzschluss des Gerätes hin.
Den Impulsgeber Kurbelwelle wechseln
Ein fehlerhafter Impulsgeber lässt sich mit etwas Können auch selber ersetzten. Oft müssen periphere Elemente und Verkleidungen abgenommen oder gelöst werden, danach kann man den Impulsgeber herausnehmen und austauschen. Neuwertige Impulsgeber oder andere Austauschteile können Sie gemütlich und günstig in unserem Online-Store erwerben. Hier machen Sie zudem einige andere hochklassige Austauschteile für eine Vielzahl an unterschiedlichen PKW-Marken und Modelle ausfindig.